Was ist Dysthymie?
Was ist Dysthymie?
Die Dysthymie, auch als Dysthymia, bekannt, ist eine in der Öffentlichkeit ziemlich wenig bekannte chronische depressive Verstimmung. Dabei sind relativ viele Menschen davon betroffen! Chronisch heißt in diesem Fall, mindestens zwei Jahre lang auftretend, aber nicht durchgehend. Oft folgen auf eine Phase mit starker Erschöpfung und depressiver Stimmung wieder Tage, an denen es den Betroffenen verhältnismäßig gut geht.. Da Dysthymie häufig bereits in jungen Jahren beginnt, wird die Störung von den Betroffenen und ihrer Umwelt oft als Teil ihres Wesens angenommen, und nicht als eine psychische Erkrankung, die man behandeln kann.
Sie bleibt also unerkannt – und die Betroffenen leiden weiter. Dysthymia kann mit Symptomen wie Störungen des Appetits oder des Schlafs, Mangel an Energie, Schuld- oder Minderwertigkeitsgefühlen, Grübelei, Unruhe, Konzentrations- oder Entscheidungsschwierigkeiten oder Hoffnungslosigkeit einhergehen. Teilweise tritt sie auch im Zusammenhang mit anderen psychischen Störungen auf, beispielsweise Panikstörung, Angststörung oder Alkoholmissbrauch. Die depressiven Symptome sind bei Dysthymie nicht so stark ausgeprägt, wie bei einer schweren Depression. Die Betroffene können in der Regel ihren Alltag meistern – er wird allerdings als sehr anstrengend empfunden.
Depressionen sind eine sehr weit verbreitete Erkrankung. Betroffene leiden unter gedrückter Stimmung. Nichts bringt mehr Spaß, das Interesse und die Konzentration leiden und der Antrieb lässt nach. Viele depressive Menschen sind müde bis hin zu lebensmüde, aber können oft nicht richtig schlafen. Der Appetit und die Libido nehmen ebenso ab wie das Selbstvertrauen.
Es gibt verschiedene Formen von Depressionen, manche Menschen haben immer wiederkehrende depressive Phasen, bei anderen treten sie ganz plötzlich auf, wiederum andere leiden unter Depressionen in Kombination mit Ängsten oder Neurosen. Eine chronische Form der Depression ist Dysthymie eine „leichte“ Depression, die oft schwer zu erkennen ist. Für Betroffene dieser tückischen Krankheit ist alles immer anstrengend und sie können sich nie so richtig freuen. Von ihnen selber und anderen wird dies oft als ihr Wesen wahrgenommen und nicht als eine psychische Erkrankung.
Bei den Ursachen ansetzen:
Hypnotherapie gegen Dysthymie
Wie kann Hypnose bei Dysthymie helfen? Wo setzt die Hypnotherapie an und wie kann man damit diese langanhaltende depressive Verstimmung behandeln?
Wie auch bei anderen Formen der Depression liegen die Ursachen der Dysthymie oft im Inneren und auch vor den Betroffenen selbst verborgen. Die Hypnotherapie ist der Schlüssel zu Deinem Unterbewusstsein. In der Hypnose wollen wir die verdrängten und nicht verarbeiteten Konflikte oder Verletzungen aufspüren und auflösen. Sie wollen gesehen und verstanden werden – und dann können sie gehen. Zudem wollen wir Deine inneren Potentiale und Ressourcen ansprechen und fördern.
Ich bin immer wieder beeindruckt davon, wie schnell Hypnosetherapie langanhaltende Probleme und Beschwerden lösen kann. Deshalb begleite ich Dich sehr gerne mithilfe dieser Methode auf Deinem Weg zu mehr Leichtigkeit und Freude im Leben!
Dysthymie mit Hypnose behandeln
Dysthymie mit Hypnose behandeln
Wie viele Hypnose-Sitzungen braucht man, um eine Dysthymie zu behandeln?
In der Regel benötigt man für eine erfolgreiche Hypnosetherapie drei bis fünf Sitzungen. Die Sitzungen buchst Du am besten auf einmal, damit die Abstände zwischen den Terminen nicht zu groß werden.
Für eine Hypnose-Sitzung plane ich immer zwei bis drei Stunden ein. Konkret dauert es dann, solange es eben dauert – das ist nicht so genau planbar.
Wenn Du Interesse an einer Hypnosetherapie bei mir hast, können wir gerne per E-Mail einen unverbindlichen Telefontermin vereinbaren. Hierbei besprechen wir dann Dein Anliegen, Deine Fragen und Deine Wünsche sowie den Ablauf der Therapie. Dieses Vorabgespräch ist kostenfrei und dauert in der Regel rund 15 Minuten.
Wie viele Hypnose-Sitzungen braucht man, um eine Dysthymie zu behandeln?
In der Regel benötigt man für eine erfolgreiche Hypnosetherapie zwei bis drei Sitzungen. Die Sitzungen buchst Du am besten auf einmal, damit die Abstände zwischen den Terminen nicht zu groß werden. Für die erste Hypnose-Sitzung plane ich mir zwei bis drei Stunden ein. Konkret dauert es dann, solange es eben dauert – das ist nicht so genau planbar.
Wenn Du Interesse an einer Hypnosetherapie bei mir hast, können wir gerne per E-Mail einen unverbindlichen Telefontermin vereinbaren. Hierbei besprechen wir dann Dein Anliegen, Deine Fragen und Deine Wünsche sowie den Ablauf der Therapie. Dieses Vorabgespräch ist kostenfrei und dauert in der Regel rund 15 Minuten.
Bildquellen auf dieser Seite: Lolostock/Shutterstock.com
Erfahre alles über meine Konditionen & das Kleingedruckte
Termine & Konditionen
Terminvereinbarung
Einen Termin kannst du gerne über mein Kontaktformular vereinbaren. Dann machen wir einen kurzen Telefontermin aus. In dem Gespräch können wir dann alles Weitere besprechen: dein Anliegen, deine Erwartungen und Wünsche. Dieser erste Kontakt wird in der Regel nicht länger als ca. 15 min dauern und versteht sich als kostenfrei.
Zur Vorgehensweise: in der Regel braucht es für eine erfolgreiche Hypnosetherapie 1-3 Sitzungen. Diese Sitzungen sollten Du am besten auf einmal gebucht werden, damit Du als Patienten auch das Gefühl hast dranzubleiben. Und für mich ist das ein Zeichen, das Du auch wirklich an Deinem Thema arbeiten möchtest. Das ist eine wichtige Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Hypnosetherapie.
Honorar
Für mehr Infos oder Terminbuchungen nutze bitte das Kontaktformular.
60 min Hypnosetherapie: 120 Euro (Preis gültig bis 31.12.2022)
- Das Honorar ist je nach Beratung, Behandlung vom Klienten/Patienten unmittelbar in Anschluss an die Sitzung per Rechung zur Zahlung fällig.
Die Abrechnung erfolgt im 60-min-Takt (Massage 50-min-Takt), angebrochene Stunden werden im 30-min-Takt (Massage 25-min-Takt) anteilig berechnet. - Zuschläge an Sonn- und Feiertagen: samstags 35% und sonntags 75% Aufschlag auf den üblichen Stundensatz.
- Falls Vor- und oder Nachbereitung der Termine (E-Mails, Anrufe, etc.) ein von mir bestimmtes Maß übersteigen, werden diese anteilig mit dem jeweiligen Honorarsatz berechnet.
- Das Honorar bei Fern-Sitzungen ist anteilig im Voraus an mich zu überweisen.
Bei nicht in Anspruch genommenen vereinbarten Terminen verpflichtet sich der Klient/Patient unwiderruflich zur Zahlung des hier aufgeführten Ausfallbetrages.
Ausfall und Absagen sind wie folgt anzuwenden:
- Vereinbarte Termine sind mit einer Frist von 3 Werktagen (Mo – Fr) vor dem Termin kostenfrei stornierbar. Werden Termine mit einer kürzeren Frist abgesagt oder von dem Klienten gar nicht in Anspruch genommen, wird ein Ausfallhonorar i.H.v. 2 Stunden fällig.
- Der Ausfallbetrag ist sofort ohne Frist zahlbar.
“Federn lassen und dennoch schweben!”– Hilde Domin
Lasse alte Federn los und beginne zu schweben! Fühle und erlebe mit meiner ganzheitlichen Psychotherapie das „Wingardium Leviosa“ aus Harry Potter.
Lasse alte Federn los und beginne zu schweben!
Fühle und erlebe mit meiner ganzheitlichen Psychotherapie das „Wingardium Leviosa“ aus Harry Potter.