Was ist eine Stressblase / Reizblase?
Sich vor Angst in die Hose machen – so heißt es gerne im Volksmund, wenn einen die Angst auf die Toilette treibt. Manche Menschen müssen tatsächlich immer dann aufs stille Örtchen, wenn sie in eine für sie stressige Situationen (Vorstellungsgespräche, Prüfung, Kundentermine etc.) geraten.
Eine Stressblase kann den Alltag extrem einschränken: Du gehst nur dann aus dem Haus, wenn du weißt, wo die nächste Toilette ist? Freizeitaktivitäten kannst du nicht nachgehen, weil du dich vor potentiell peinlichen Situationen sorgst? An längere Autofahrten in den Urlaub möchtest du gar nicht denken? Dadurch kann der Leidensdruck wachsen und Schamgefühle hervorrufen.
Nicht selten verbergen sich hinter den Beschwerden der Betroffenen seelische Ursachen wie Überlastung, Angst, Stress oder Anspannung. Psyche und Blase reagieren aufeinander. Wie ein Ballon dehnt sich die Blase aus, wenn sie entsprechend gefüllt ist. Spezielle Nerven in der Blasenwand registrieren, dass die Blase voll ist und geben diese Information über Nervenbahnen ans Rückenmark und Gehirn weiter. Psychisch erlebter Druck wird nach unten in die Blase geschoben und als körperlicher Druck wahrgenommen. Der Druck fordert auf, loszulassen und zu entspannen. Die Seele wählt sozusagen die Blase als Ventil.
Sich vor Angst in die Hose machen – so heißt es gerne im Volksmund, wenn einen die Angst auf die Toilette treibt. Manche Menschen müssen tatsächlich immer dann aufs stille Örtchen, wenn sie in eine für sie stressige Situationen (Vorstellungsgespräche, Prüfung, Kundentermine etc.) geraten.
Eine Stressblase kann den Alltag extrem einschränken: Du gehst nur dann aus dem Haus, wenn du weißt, wo die nächste Toilette ist? Freizeitaktivitäten kannst du nicht nachgehen, weil du dich vor potentiell peinlichen Situationen sorgst? An längere Autofahrten in den Urlaub möchtest du gar nicht denken? Dadurch kann der Leidensdruck wachsen und Schamgefühle hervorrufen.
Nicht selten verbergen sich hinter den Beschwerden der Betroffenen seelische Ursachen wie Überlastung, Angst, Stress oder Anspannung. Psyche und Blase reagieren aufeinander. Wie ein Ballon dehnt sich die Blase aus, wenn sie entsprechend gefüllt ist. Spezielle Nerven in der Blasenwand registrieren, dass die Blase voll ist und geben diese Information über Nervenbahnen ans Rückenmark und Gehirn weiter. Psychisch erlebter Druck wird nach unten in die Blase geschoben und als körperlicher Druck wahrgenommen. Der Druck fordert auf, loszulassen und zu entspannen. Die Seele wählt sozusagen die Blase als Ventil.
Bei den Ursachen ansetzen:
Hypnotherapie gegen Stress- oder Reizblase.
Wie kann Hypnose bei einer stressbedingten Reizblase helfen? Wo setzt die Hypnosetherapie an und wie kann man damit eine Stress- bzw. Reizblase behandeln?
Wie kann Hypnose bei einer Stress- oder Reizblase helfen? Wo setzt die Hypnotherapie an und wie kann man damit den Druck der Blase behandeln? Mit Hypnose können wir uns die Prozesse anschauen, die hinter dem Symptom der stressbedingten gereizten Blase liegen. Durch die Therapie kannst du aus den lästigen Gedankenschleifen aussteigen. Unbewusste Verhaltensweisen werden dem Bewusstsein zugänglich gemacht. Dadurch können wir Veränderungen gezielt anstoßen. Du bekommst Tipps, um Stress zu vermeiden und lernst Entspannungsmethoden kennen, um dein Nervensystem zu beruhigen. Mit der Ursachenorientierten Hypnose suchen wir immer die Ursache für die Beschwerden. Beispielsweise es gibt früher liegende innere Konflikte, negative Gefühle und Frustrationen, die ungelöst sind. Du erlebst im Hier und Jetzt Dinge, die dich triggern und somit die Reaktion der Blase hervorrufen. Obwohl es einen konkreten Auslöser gibt, stecken dennoch oft tieferliegenden Ursachen hinter der Reizblase. Bei der Hypnosetherapie machen wir uns gemeinsam auf der Suche nach den Ursachen für deine Stress- bzw. Reizblase. Damit Du schnell wieder mehr Leichtigkeit im Alltag spüren kannst!
Stress- bzw. Reizblase mit Hypnose behandeln
Wie viele Hypnose-Sitzungen braucht man, um eine Stress- bzw. Reizblase zu behandeln?
In der Regel benötigt man für eine erfolgreiche Hypnosetherapie drei bis fünf Sitzungen. Die Sitzungen buchst Du am besten auf einmal, damit die Abstände zwischen den Terminen nicht zu groß werden.
Für eine Hypnose-Sitzung plane ich immer zwei bis drei Stunden ein. Konkret dauert es dann, solange es eben dauert – das ist nicht so genau planbar.
Wenn Du Interesse an einer Hypnosetherapie bei mir hast, können wir gerne per E-Mail einen unverbindlichen Telefontermin vereinbaren. Hierbei besprechen wir dann Dein Anliegen, Deine Fragen und Deine Wünsche sowie den Ablauf der Therapie. Dieses Vorabgespräch ist kostenfrei und dauert in der Regel rund 15 Minuten.
Wie viele Hypnose-Sitzungen braucht man, um eine Stress- bzw. Reizblase zu behandeln?
In der Regel benötigt man für eine erfolgreiche Hypnosetherapie zwei bis drei Sitzungen. Die Sitzungen buchst Du am besten auf einmal, damit die Abstände zwischen den Terminen nicht zu groß werden. Für die erste Hypnose-Sitzung plane ich mir zwei bis drei Stunden ein. Konkret dauert es dann, solange es eben dauert – das ist nicht so genau planbar.
Wenn Du Interesse an einer Hypnosetherapie bei mir hast, können wir gerne per E-Mail einen unverbindlichen Telefontermin vereinbaren. Hierbei besprechen wir dann Dein Anliegen, Deine Fragen und Deine Wünsche sowie den Ablauf der Therapie. Dieses Vorabgespräch ist kostenfrei und dauert in der Regel rund 15 Minuten.
Bildquellen auf dieser Seite: MarinaP/Shutterstock.com
Erfahre alles über meine Konditionen & das Kleingedruckte
Termine & Konditionen
Terminvereinbarung
Einen Termin kannst du gerne über mein Kontaktformular vereinbaren. Dann machen wir einen kurzen Telefontermin aus. In dem Gespräch können wir dann alles Weitere besprechen: dein Anliegen, deine Erwartungen und Wünsche. Dieser erste Kontakt wird in der Regel nicht länger als ca. 15 min dauern und versteht sich als kostenfrei.
Zur Vorgehensweise: in der Regel braucht es für eine erfolgreiche Hypnosetherapie 1-3 Sitzungen. Diese Sitzungen sollten Du am besten auf einmal gebucht werden, damit Du als Patienten auch das Gefühl hast dranzubleiben. Und für mich ist das ein Zeichen, das Du auch wirklich an Deinem Thema arbeiten möchtest. Das ist eine wichtige Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Hypnosetherapie.
Honorar
Für mehr Infos oder Terminbuchungen nutze bitte das Kontaktformular.
60 min Hypnosetherapie: 120 Euro (Preis gültig bis 31.12.2022)
- Das Honorar ist je nach Beratung, Behandlung vom Klienten/Patienten unmittelbar in Anschluss an die Sitzung per Rechung zur Zahlung fällig.
Die Abrechnung erfolgt im 60-min-Takt (Massage 50-min-Takt), angebrochene Stunden werden im 30-min-Takt (Massage 25-min-Takt) anteilig berechnet. - Zuschläge an Sonn- und Feiertagen: samstags 35% und sonntags 75% Aufschlag auf den üblichen Stundensatz.
- Falls Vor- und oder Nachbereitung der Termine (E-Mails, Anrufe, etc.) ein von mir bestimmtes Maß übersteigen, werden diese anteilig mit dem jeweiligen Honorarsatz berechnet.
- Das Honorar bei Fern-Sitzungen ist anteilig im Voraus an mich zu überweisen.
Bei nicht in Anspruch genommenen vereinbarten Terminen verpflichtet sich der Klient/Patient unwiderruflich zur Zahlung des hier aufgeführten Ausfallbetrages.
Ausfall und Absagen sind wie folgt anzuwenden:
- Vereinbarte Termine sind mit einer Frist von 3 Werktagen (Mo – Fr) vor dem Termin kostenfrei stornierbar. Werden Termine mit einer kürzeren Frist abgesagt oder von dem Klienten gar nicht in Anspruch genommen, wird ein Ausfallhonorar i.H.v. 2 Stunden fällig.
- Der Ausfallbetrag ist sofort ohne Frist zahlbar.
“Federn lassen und dennoch schweben!”– Hilde Domin
Lasse alte Federn los und beginne zu schweben! Fühle und erlebe mit meiner ganzheitlichen Psychotherapie das „Wingardium Leviosa“ aus Harry Potter.
Lasse alte Federn los und beginne zu schweben!
Fühle und erlebe mit meiner ganzheitlichen Psychotherapie das „Wingardium Leviosa“ aus Harry Potter.